Le Jour de l’Unité allemande et la Fête nationale française : deux jours pour célébrer l’unité
Ce jour-là, beaucoup d’Allemands se retrouvent avec leur famille ou leurs amis.
Chaque année, une ville différente accueille la fête officielle avec des discours politiques, des concerts en plein air, des marchés régionaux et des feux d’artifice. À Berlin, il y a souvent un grand festival près de la Porte de Brandebourg, avec de la musique, de la nourriture typique et de nombreuses activités pour les jeunes. L’ambiance est conviviale et festive.
En France, la Fête nationale a lieu le 14 juillet. Elle commémore la prise de la Bastille en 1789, un symbole fort de la Révolution française. Le matin, on peut regarder à la télévision le grand défilé militaire sur les Champs-Élysées à Paris, en présence du président de la République. Dans tout le pays, les pompiers organisent des bals populaires, et le soir, les villes s’illuminent avec de magnifiques feux d’artifice. À Paris, le feu d’artifice près de la tour Eiffel est célèbre dans le monde entier.
Ces deux fêtes montrent que la liberté, la paix et l’unité sont des valeurs très importantes pour les Français et les Allemands, et qu’il est essentiel de se souvenir de leur histoire commune.
Der Tag der Deutschen Einheit und der französische Nationalfeiertag: zwei Tage, um Einheit zu feiern
In Deutschland findet der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober statt. Er erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990, nach dem Fall der Berliner Mauer. Es ist ein wichtiger Feiertag, der für Freiheit, Frieden und Einheit steht. Viele Menschen verbringen diesen Tag mit Familie oder Freunden.
Jedes Jahr findet die offizielle Feier in einer anderen Stadt statt. Dort gibt es Reden von Politikern, Konzerte, Ausstellungen und Feuerwerke. In Berlin wird besonders groß gefeiert – rund um das Brandenburger Tor gibt es ein Festival mit Musikbühnen, Essenständen und Spielen. Viele Besucher kommen aus ganz Deutschland, um gemeinsam zu feiern. Die Stimmung ist freundlich, offen und stolz.
In Frankreich wird der Nationalfeiertag am 14. Juli gefeiert. Er erinnert an die Erstürmung der Bastille im Jahr 1789, ein Symbol für die Freiheit und den Beginn der Revolution. Am Vormittag findet in Paris die große Militärparade auf den Champs-Élysées statt, an der auch der Präsident teilnimmt. Überall im Land gibt es Tanzfeste, Musikveranstaltungen und Feuerwerke. Besonders berühmt ist das Feuerwerk am Eiffelturm, das jedes Jahr Tausende Menschen anzieht.
Beide Feiertage erinnern an wichtige Momente der Geschichte und zeigen, dass Einheit, Frieden und Freiheit gemeinsame Werte von Deutschland und Frankreich sind – Werte, die beide Länder bis heute verbinden.
autrice: Anna Mykhaylova, étudiante allemande Erasmus